Schädlingsmanagement im Facility Management – Organisation und Steuerung für effektive Prävention und Kontrolle
Facility Management: Schädlingsbekämpfung » Leistungen
Nachhaltiges Schädlingsmanagement im Facility Management: Effizienz durch professionelle Organisation
Schädlingsbefall kann erhebliche Auswirkungen auf die Hygiene, Gesundheit und Betriebsfähigkeit von Gebäuden haben. Im Facility Management liegt der Schwerpunkt nicht auf der operativen Schädlingsbekämpfung, sondern auf der effektiven Organisation, Steuerung und Überwachung dieser Leistungen. Ziel ist es, ein professionelles und nachhaltiges Schädlingsmanagement sicherzustellen, das alle rechtlichen und normativen Anforderungen erfüllt und die Qualität der Leistungen durch externe Dienstleister gewährleistet.
FM-Connect.com bietet umfassende Beratungs- und Steuerungsleistungen im Bereich Schädlingsmanagement. Wir organisieren alle relevanten Prozesse, wählen qualifizierte Dienstleister aus, überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und sorgen für eine effiziente und nachhaltige Umsetzung durch externe Partner.
Effektive Schädlingsbekämpfung: Innovative Lösungen für nachhaltigen Schutz
Ziel: Effiziente und rechtssichere Abläufe gewährleisten.
Auswahl geeigneter Dienstleister: Entwicklung von Ausschreibungen für Schädlingsbekämpfungsleistungen unter Berücksichtigung der Anforderungen des HACCP-Konzepts, der DIN 10523 und der EU-Biozid-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 528/2012). Prüfung der Qualifikationen und Zertifizierungen externer Dienstleister, z. B. Nachweise gemäß TRGS 523 (Umgang mit Schädlingsbekämpfungsmitteln).
Vertragsmanagement und SLA-Steuerung: Erstellung und Überwachung von Service Level Agreements (SLAs) mit klar definierten Qualitätsstandards und Reaktionszeiten. Sicherstellung der Einhaltung vertraglicher Pflichten durch regelmäßige Leistungs- und Qualitätskontrollen.
Prozesssteuerung und Koordination: Koordination von Dienstleistern, Inspektionen und Maßnahmen in Abstimmung mit dem Facility Management. Überwachung der termingerechten Durchführung aller Maßnahmen, einschließlich Prävention, Monitoring und Bekämpfung.
Ziel: Nachhaltige Schädlingsprävention und -kontrolle durch professionelle Steuerung.
Monitoring und Dokumentation: Einführung eines digitalen Monitoringsystems zur Echtzeitüberwachung von Schädlingsaktivitäten durch externe Partner. Sicherstellung der rechtssicheren Dokumentation aller Maßnahmen und Ergebnisse gemäß den Anforderungen der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV).
Regelmäßige Kontrollen und Audits: Organisation regelmäßiger Inspektionen und Audits durch externe Schädlingsbekämpfungsdienstleister. Bewertung der Leistungen anhand definierter KPIs und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Berichterstellung und Nachweisführung: Erstellung und Prüfung von Berichten für Behörden, Auditoren und Betreiber durch die beauftragten Dienstleister. Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen, z. B. VDI 6022 (Hygieneanforderungen).
Ziel: Schädlingsbefall durch präventive Maßnahmen langfristig vermeiden.
Organisation baulicher Präventionsmaßnahmen: Abstimmung mit Dienstleistern zur Abdichtung potenzieller Eintrittspunkte und Optimierung von Gebäudestrukturen. Sicherstellung der fachgerechten Umsetzung durch qualifizierte Unternehmen.
Optimierung des Abfallmanagements: Steuerung der Einführung schädlingssicherer Abfallbehälter und verbesserter Entsorgungssysteme. Überwachung der regelmäßigen Abfallentsorgung durch externe Dienstleister.
Sensibilisierung und Schulung: Organisation von Schulungen für Gebäudenutzer und Reinigungspersonal durch zertifizierte Anbieter, z. B. zu hygienischem Verhalten und präventiven Maßnahmen.
Ziel: Effizienz und Transparenz durch smarte Lösungen sicherstellen.
Digitale Steuerung von Dienstleistern: Integration digitaler Tools zur Steuerung und Überwachung von Schädlingsmanagementmaßnahmen durch externe Partner. Nutzung von IoT-Technologien, um potenzielle Befallsorte in Echtzeit zu überwachen und Maßnahmen auszulösen.
CAFM-Systeme und Monitoring: Verknüpfung des Schädlingsmanagements mit Computer-Aided Facility Management (CAFM)-Systemen zur zentralen Steuerung und Nachverfolgung. Nutzung von Dashboards zur Visualisierung von Aktivitäten, Berichten und Maßnahmen.
Automatisierte Berichterstellung: Unterstützung externer Partner bei der Nutzung automatisierter Systeme zur Erstellung von rechtskonformen Berichten und Protokollen.
Ziel: Betreiberverantwortung wahrnehmen und Rechtssicherheit gewährleisten.
Normgerechte Schädlingsbekämpfung: Sicherstellung, dass alle Maßnahmen durch externe Dienstleister gemäß DIN 10523 (Hygieneanforderungen) und der LMHV durchgeführt werden. Prüfung der Einhaltung von Vorgaben der EU-Biozid-Verordnung und TRGS 523.
Betreiberverantwortung und Nachweisdokumentation: Organisation der rechtssicheren Dokumentation durch Dienstleister zur Erfüllung der Betreiberverantwortung gemäß BetrSichV und ArbStättV. Unterstützung bei der Vorbereitung auf Audits und behördliche Inspektionen.
Compliance-Management: Überwachung der Einhaltung aller Vorschriften und Standards durch externe Dienstleister. Regelmäßige Prüfung der Prozesse und Nachweise im Rahmen des Compliance-Managements.
Ziel: Umweltfreundliche und nachhaltige Schädlingsmanagementlösungen implementieren.
Förderung umweltfreundlicher Verfahren: Steuerung der Einführung nachhaltiger Alternativen wie Wärme- und Kälteverfahren oder biologischer Bekämpfungsmethoden durch Dienstleister. Überwachung der Reduktion chemischer Mittel zugunsten umweltschonender Maßnahmen.
Abfallreduktion und Kreislaufwirtschaft: Organisation nachhaltiger Abfallmanagementsysteme in Kooperation mit Dienstleistern, um Anreize für Schädlinge zu minimieren. Unterstützung bei der Einführung von Recyclingkonzepten für Verbrauchsmaterialien.
Sensibilisierung für Nachhaltigkeit: Förderung des Bewusstseins für umweltfreundliche Praktiken durch gezielte Informationskampagnen und Schulungen.