Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachverbände der Schädlingsprävention im Überblick

Facility Management: Schädlingsbekämpfung » Glossar » Verbände

Schädlingsbekämpfung: Nutzen und Netzwerkarchitektur der Verbände

Schädlingsbekämpfung: Nutzen und Netzwerkarchitektur der Verbände

Fachverbände fungieren als Wissens‑ und Interessen­drehscheiben: Sie vertreten ihre Mitglieder in politischen Konsultationen (etwa bei Biozid‑ oder Arbeitsschutzregelungen), publizieren Leitfäden zu Integrated Pest Management (IPM) und veranstalten Fachkongresse, auf denen neue Wirkstoff‑, Monitoring‑ und Digitalisierungsansätze interdisziplinär diskutiert werden. Durch zertifizierte Fortbildungs‑ und Gütesiegelprogramme – häufig an die europäische Norm DIN EN 16636 gekoppelt – entsteht ein nachvollziehbarer Qualitätskanon, der sowohl Lebensmittel‑ als auch Pharma‑ und Logistikunternehmen in Audits entlastet. Schließlich ermöglichen regionale Cluster‑Verbände einen schnellen fachlichen Zugriff vor Ort und nivellieren Leistungs‑ und Preisstrukturen, was den Markt insgesamt professionalisiert.

Die deutsche Schädlingspräventions­branche verfügt über ein vielschichtiges Verbands­system, das von bundesweiten Spitzenverbänden bis zu Regionalklubs reicht und durch spezialisierte Zertifizierungs­träger flankiert wird. Diese Architektur sichert hohe Fach‑ und Qualitätsstandards, beschleunigt den Wissenstransfer und verschafft Betrieben wie Auftraggebern gleichermaßen regulatorische sowie betriebswirtschaftliche Planungssicherheit.

Zentrale deutsche Fachverbände der Schädlingsprävention

DSV

Deutscher Schädlingsbekämpfer‑Verband e. V. (DSV): Seit 1950 repräsentiert der DSV die maßgeblichen gewerblichen Schädlingsbekämpfer, Desinfektions‑, Pflanzenschutz‑ und Holzschutzbetriebe Deutschlands. Er koordiniert Stellungnahmen zu Biozid‑, Gefahrstoff‑ und Tierschutzrecht, betreibt ein eigenes Weiterbildungszentrum und richtet alle zwei Jahre die internationale Leitmesse PEST‑PROTECT® aus. (Website: https://www.dsvonline.de)

Inge‑S

Interessengemeinschaft Schädlingsbekämpfung e. V. (Inge‑S): Inge‑S versteht sich als Zentralverband, der Expertise aus vier Fachverbänden bündelt und Behörden ebenso wie Medien bei allen strategischen Fragen der Schädlingsprävention berät. Schwerpunkte liegen auf Positionspapieren zu Rodentiziden, Normungsarbeit und der Vermittlung geprüfter Fachbetriebe. (Website:https://www.inge-s.de)

VRS

Verbund Regionaler Schädlingsbekämpfer e. V. (VRS): Der VRS verknüpft bundesweit zertifizierte Betriebe unter einem einheitlichen Qualitäts‑, Audit‑ und Schulungsregime. Das Netzwerk bietet zentralen Vertrags‑ und Ansprechpartner‑Service, sodass Filial‑ und Industriekunden standortübergreifend IPM‑Programme nach DIN 10523, DIN 16636 oder IFS umsetzen können. (Website: https://www.vrs-deutschland.de)

SBV West

Schädlingsbekämpferverband WEST e. V. (SBV West): Der SBV West vereint zertifizierte Fachbetriebe aus West‑ und Süddeutschland und vergibt seit 2012 das SBK‑Campus‑Gütesiegel als Nachweis kontinuierlicher Fortbildung. Seminare zu HACCP, Holz‑ und Vorratsschutz sowie Vogelabwehr flankieren das Programm. (Website: https://www.sbvwest.de)

SVS

Schädlingsbekämpfer‑Verband Sachsen e. V. (SVS): Der SVS bündelt seriöse Fachbetriebe in Sachsen, organisiert die zweijährliche Grünauer Tagung und fokussiert auf Gesundheits‑, Lebensmittel‑ und Materialschutz. Mitglieder erhalten Unterstützung bei Sachkunde‑Updates und Landesrecht. (Website: https://www.svssachsen.de)

P‑CMA e. V.

P‑CMA e. V. : Die Pest‑Control Management Association (P‑CMA) auditiert und zertifiziert Betriebe nach DIN EN 16636 und fungiert damit als Qualitäts‑ und Compliance‑Instanz für Unternehmen, die europaweit konforme Schädlingsprävention anbieten wollen. (Website: https://www.p-cma.de)

Berliner

Berliner Schädlingsbekämpfungsverein e. V. : Der traditionsreiche Verein vereint Biologen, IHK‑ und TÜV‑geprüfte Schädlingsbekämpfer sowie öffentlich bestellte Sachverständige in Berlin und Brandenburg. Er fördert Erfahrungsaustausch, Nachwuchssicherung und qualitätsgesicherte Dienstleistungen in der Metropolregion. (Website: https://kammerjaegerverein-berlin.de)

Verband

Verband für Desinfektoren und Hygienebeauftragte e. V. — Schnittstelle Hygiene ↔ Prävention: Rund 400 Mitglieder aus Desinfektion, Hygiene‑ und Schädlingsprävention nutzen den Verband als Plattform für Jahreskongresse und Fachberatung; damit ergänzt er branchenspezifisch die klassische Schädlingsbekämpfung um medizinische Hygienestandards. (Website: https://www.ffd-hyg.de)