Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachliche Ausbildung im Schädlings‑FM

Facility Management: Schädlingsbekämpfung » Glossar » Ausbildung / Weiterbildung

Prävention und Kontrolle von Schädlingen im Gebäudemanagement

Prävention und Kontrolle von Schädlingen im Gebäudemanagement

Schädlingsbekämpfung im Facility Management umfasst die Prävention, Erkennung, Beurteilung und Bekämpfung von Schadorganismen in und an Gebäuden, technischen Anlagen und betrieblich genutzten Flächen. Relevante Schädlinge umfassen unter anderem Materialschädlinge, Vorratsschädlinge, Gesundheitsschädlinge, Hygieneschädlinge sowie Lästlinge.

Der sachgerechte Umgang mit biologischen, physikalischen und chemischen Bekämpfungsverfahren unterliegt rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen. Fachlich qualifiziertes Personal benötigt Kenntnisse in Artenbestimmung, Schadensanalyse, Dokumentationspflichten, Hygienestandards, Gefahrstoffrecht (z. B. Biozidverordnung) sowie im Umgang mit Monitoring-Systemen und Präventivstrategien.

Ausbildung und Weiterbildung in diesem Bereich stellen sicher, dass Anforderungen gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG), Tierschutzgesetz, Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) sowie branchenspezifischen Standards umgesetzt werden. Neben technischen Kenntnissen sind auch rechtliche Grundlagen und praxisorientierte Methoden zur Risikobewertung und Gefährdungsanalyse erforderlich.

Effektive Schädlingsbekämpfung im Facility Management

Relevante Weiterbildungsanbieter und Programme

Anbieter / Institution

Themenschwerpunkte

Link

DEULA Bildungszentren

Fachkunde Schädlingsbekämpfung, Hygienemanagement, Arbeitssicherheit

www.deula.de

DSV – Deutscher Schädlingsbekämpfer Verband

Schulungen nach TRNSchädlingsbekämpfung, Gefahrstoffrecht, Monitoringverfahren

www.dsvonline.de

IHK Akademien (regional)

Sachkundeprüfung Schädlingsbekämpfung, Dokumentation, Rechtsgrundlagen

weiterbildung.ihk.de

TÜV SÜD Akademie

Weiterbildungen zu Biostoffverordnung, Arbeitsschutz, Lagerhygiene

www.tuvsud.com/akademie

Umweltinstitut Offenbach

Kurse zur Bekämpfung nach IfSG und Biozidverordnung, Schulung nach § 17c ChemG

www.umweltinstitut.de

Biologische Bundesanstalt (Julius Kühn-Institut)

Informationsveranstaltungen zu biologischer Schädlingskontrolle

www.julius-kuehn.de

Inhalte typischer Schulungen:

  • Sachkunde nach § 17 Infektionsschutzgesetz, TRNSchädlingsbekämpfung

  • Erkennung und Klassifizierung relevanter Schädlingsarten

  • Anwendung, Lagerung und Dokumentation von Biozid-Produkten

  • Einsatz von Monitoring-Technik und digitaler Erfassungssoftware

  • Hygienemanagement in sensiblen Betriebsbereichen

  • Rechtliche Grundlagen: Gefahrstoffverordnung, Lebensmittelhygiene, Umweltrecht

Bedeutung im Facility Management

Qualifikationen im Bereich Schädlingsbekämpfung sichern die fachgerechte Umsetzung gesetzlicher Vorschriften und die Minimierung betrieblicher Risiken. Dokumentierte Weiterbildungen erhöhen die Transparenz bei Audits, Hygieneinspektionen oder externen Prüfverfahren. Die Integration präventiver und digital unterstützter Verfahren ermöglicht eine risikoorientierte Steuerung und standardisierte Abläufe im Umgang mit biologischen Gefährdungspotenzialen innerhalb von Gebäuden, Produktionsstätten und öffentlich genutzten Räumen.