Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline

Facility Management: Schädlingsbekämpfung » Geschäftsprozesse » Timeline

Timeline für die Planung und Umsetzung eines Schädlingsbekämpfungs- / Pest-Management-Systems

  • PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE AUSRICHTUNG & BEDARFSANALYSE

    Strategische Ziele & Stakeholder

    Festlegung Pest-Policy: präventive, nachhaltige Schädlingsbekämpfung; Minimierung von Produkt-/Image- und Gesundheitsrisiken.

    Einbezug Geschäftsleitung, Betriebsrat (Mitbestimmung), Fachbereiche (Produktion, Lager, FM, Reinigungsmanagement).

    Bedarfsanalyse

    Identifikation relevanter Schädlinge: Nagetiere, Insekten, Tabakkäfer (speziell in Tabak-/Vorratsbereichen), Vögel in Außenanlagen.

    Einschätzen Risiken (z. B. Schaden an Rohstoffen, Kontamination in Lebensmittel-/Pharmaumgebungen).

    Rahmen & Normen

    DIN EN 16636 (Pest Management Services), HACCP, GMP (bei Lebensmittel/Pharma), Tierschutzbestimmungen.

    Erste Zieldefinition: Giftstoffe minimieren, sensorbasierte Monitoring-Systeme, IPM-Ansatz.

    Organisation & Projektsetup

    Projektteam definieren (IPM-Koordinator, FM, Reinigungsverantwortliche, externer Pest-Service?),

    Terminziele: Go-Live im Jan. 2027.

    Schaedlingsbekaempfung: Sitemap
  • PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): SCHÄDLINGS- UND RISIKOKLASSIFIZIERUNG (IPM-KONZEPT INKL. TABAKKÄFER)

    Risikoinventur

    Workshops mit Fachabteilungen: Wo können Schädlinge eindringen (Türen, Lager, Produktionslinien)?

    Spezieller Fokus Tabakkäfer: Temperatureinfluss, Vorratssilos, Wareneingangskontrollen, Resistenzrisiko.

    Integriertes Pest-Management (IPM) Konzept

    Struktur: Prävention, Monitoring, Bekämpfung (z. B. physisch, biologisch, minimaler Biozid-Einsatz).

    Festlegung Baumaßnahmen (z. B. Schleusensysteme, enge Spaltabdichtungen), Lagerrotation (First In – First Out).

    Arbeitsschutz & Biozid-Minimierung

    Evtl. alternative Methoden: Thermische Verfahren gegen Tabakkäfer, Pheromonfallen, CO₂-Begasung.

    Minimierung Giftköder, Berücksichtigung Tierschutz (z. B. Lebendfallen, humane Vogelabwehr).

    Nachhaltigkeit & ESG

    Giftverbrauch, Tierschutz, Minimierung Umweltauswirkungen => ESG-Reporting (z. B. “Gift pro m²” oder “Gift pro Befall”).

  • PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): LEISTUNGSBESCHREIBUNG, AUSSCHREIBUNG & VERGABE

    Leistungsbeschreibung

    Umfang: Monitoring-Frequenzen, Fallenarten (Nager-, Pheromonfallen für Käfer/Schmetterlinge, Klebefallen), Drohneneinsatz (Dach/Fassade), Notfallpläne bei Massenbefall.

    SLA (Reaktionszeit < 24 h bei Befall), KPI (Befallsquote, Zeit bis Eradikation, Giftbilanz).

    Vergabeverfahren

    Ausschreibung an Pest-Management-Firmen / Serviceprovider; Wertung: Preis, Erfahrung (Tabakkäfer, Vorratsschädlinge), Nachhaltigkeit (Giftarm, IPM-orientiert).

    Ggf. Vorführung (Teststellung von Fallen, digitaler Monitoring-Software).

    Wartungs- / Instandhaltungsverträge

    Anbindung an Facility Management-Verträge (DIN 13269-analog): Routinekontrollen (z. B. 4-wöchige Falleninspektion?), Saisonal angepasste Frequenzen.

    Mitbestimmung: Betriebsrat bei Personalthemen / Outsourcing.

    Kommunikation & Akzeptanz

    Info an Belegschaft: “Konzept Schädlingsbekämpfung ab 2027”, hygienische Verhaltensregeln (kein offenes Essen etc.).

    Einbindung Reinigungsmanagement => synergetische Schnittstelle (Abfallentsorgung, Daytime Cleaning).

    Schädlingsbekämpfung im Einsatz
  • PHASE 4 (DEZEMBER 2025 – MÄRZ 2026): VORBEREITUNG & PILOTPROJEKT (MONITORING, DIGITALE TOOLS, DROHNEN/ROBOTS)

    Bauliche & organisatorische Prävention

    Abdichten Laderampen, Belüftungsgitter, Schleusensystem an Toren, Vogelschutz an Fassaden.

    Spezifische Tabakkäfer-Vorkehrungen: Temperierter Wareneingang, Quarantänezone, CO₂-Kammer, Aspirationssystem.

    Pilotprojekt / Monitoring

    Einrichtung Fallen / Sensorik in Teilbereichen (z. B. Hochrisiko-Lager).

    Test “Drohneneinsatz” für Fassaden-/Dachinspektion (z. B. Vogelnester, undichte Luken).

    Digitale Tools

    Aufbau Pest-Management-Software: Fallenstatus, Alarmmeldungen, Befallsdokumentation.

    KI-basierte Auswertung: Prognose - “Hohes Befallsrisiko in warmen Sommerperioden, Tabakkäferpeak in Lagermonaten”.

    Schulungen & Arbeitsschutz

    Einarbeitung internes / externes Pest-Personal, Reinigungs- und Wartungsteams: PSA, Handhabung Fallen, Biozide.

    Minimierung Giftstoffe, Tierschutz (humane Vogelabwehr, Fallen anstatt ungezielter Köder).

    GESCHÄFTSPROZESS DER SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IM FACILITY MANAGEMENT
  • PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): FLÄCHENDECKENDE UMSETZUNG & SCHULUNGEN (ARBEITSSCHUTZ, IPM)

    Flächendeckende Implementierung

    Ausbau Monitoringsystem: Nagerfallen, Pheromon-Klebefallen (speziell Tabakkäfer oder andere Vorratsschädlinge), Drohnen-Routinen.

    Einbindung in Reinigungsmanagement (Beseitigung potenzieller Brutstätten, geregelte Müllentsorgung).

    Personalentwicklung & Arbeitsschutz

    Vertiefte Methodenschulungen: Thermobehandlung, Begasung, Resistenzvermeidung, Gefahrenstoffkenntnisse (z. B. Phosphin).

    PSA, Betriebsanweisungen, Gefährdungsbeurteilung.

    Digitalisierung

    Echtzeitdaten: Meldung Fallenstatus, Giftverbrauch, “verminderte Schädlingsquote”.

    KVP-Ansatz: Meeting in Projektteams (Stakeholder, BR, FM) => “Wo müssen wir baulich nachbessern?”.

    Nachhaltigkeit & ESG

    Monitoring Giftverwendung: Nachverfolgen Gift pro m² / pro Jahr, Minimierung.

    Vorrang physikalischer / biologischer Methoden (z. B. Hitzekammer Tabakkäfer).

    Schaedlingsbekaempfung
  • PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): ROLL-OUT, QUALITÄTSMESSUNG & BESCHWERDEMANAGEMENT

    Vollständiger Roll-out

    Einhaltung SLA (Kontrollintervalle, Reaktionszeit), Einsatz Dutzender Fallen in allen relevanten Zonen (Außen, Produktion, Lager).

    Offenheit für Meldungen via Service Desk / Digital-Portal.

    Qualitäts- und Erfolgsmessung

    Stichproben, statistische Auswertungen: Befallsindex, Fangmengen, Reduktion Gift.

    Kategorisierung von Meldungen (Nager, Insekten, Tabakkäfer-Funde, Vögel).

    Beschwerdemanagement

    Standardisierte Tickets: “Sichtung Schädling X”.

    Eskalationsstufen: Objektleiter → externes Pest-Team → Management.

    Arbeitsschutz & Tierschutz

    Fortlaufende Kontrollen, z. B. Audit “Fehlgebrauch von Bioziden?”.

    Achtung Tierschutz: Vögel, Igel, keine unzulässigen Fallen.

    Schaedlingsbekaempfung: Cookie-Einstellungen
  • PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): OPTIMIERUNG, AUDITS & ABSCHLUSSCHECKS

    Prozessoptimierung & KVP

    Analyse KPI: Sinken Befallszahlen? Sind Reaktionszeiten kurz genug? Wo kommt Tabakkäfer dennoch vor?

    Ggf. Maßnahmen: Bauliche Nachrüstungen, bessere Wareneingangskontrollen, Temperatur-/CO₂-Verfahren, Robotik.

    Interne / Externe Audits

    Prüfung RMS (z. B. DIN EN 16636 konforme Dokumentation, HACCP-/GMP-Vorgaben in Lebensmittel-/Pharma).

    Identifikation Minor/Major Non-Conformities → Korrektur.

    Abschlusschecks

    Sicherstellen Revisionsunterlagen, Fallenpläne, Giftlagerung.

    Letzte Feinjustierung vor finalem Start.

    Arbeitsschutz & ESG

    Unterschreiten Gift- und Materialverbrauch, Minimale Umweltauswirkungen.

    Audit-Abschlussbericht (ggf. ESG-Reporting).

  • PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & ÜBERGABE IN DEN REGELBETRIEB

    Offizieller Hochlauf

    Gänzliche Integration des IPM-Systems in Facility Management und Reinigungsmanagement.

    Kommunikation an Belegschaft: “Neues Schädlingsmanagement ist nun Standard.”

    Regelbetrieb & KVP

    Fest verankertes Monitoring & Bekämpfungsroutinen, Evtl. Bonus-/Malus-Vereinbarungen mit externem Dienstleister.

    Turnus (monatlich / quartalsweise) Feedback-Meetings → stete Verbesserung / Tech-Upgrades (z. B. Drohnen, KI).

    Langfristige Weiterentwicklung

    Nachverfolgung Tabakkäfer-Entwicklungen, Resistenzrisiko, alternative Bio-Methoden.

    Evtl. globale Roll-out-Strategie (Konzern, weitere Standorte), lückenloses ESG-Reporting.

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien:

Titel

  • Bezeichnung des Prozessschritts:

  • Zielsetzung:

  • Verantwortlichkeiten:

  • Inputs:

  • Aktivitäten:

  • Outputs:

  • Zeitrahmen:

  • Abhängigkeiten:

  • Ressourcen:

  • Budget:

  • Qualitätsanforderungen:

  • Kommunikation:

  • Risiken:

  • Freigabekriterien: