Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausführungsplanung: Schädlingsbekämpfung

Facility Management: Schädlingsbekämpfung » Geschäftsprozesse » Ausführungsplanung

Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfung

Schädlingsbekämpfung ist ein zentraler Bestandteil des Facility Managements. Sie dient der Sicherstellung hygienischer Bedingungen, der Vermeidung von Gesundheitsrisiken und dem Schutz der Gebäudesubstanz. Eine umfassende, präventive Planung sowie die Integration moderner Technologien und nachhaltiger Strategien sind essenziell, um Schädlingsbefall effektiv vorzubeugen und zu bekämpfen. Neben präventiven baulichen Maßnahmen und moderner digitaler Technologie liegt der Fokus auf langfristiger Kontrolle und der Minimierung von Risiken. Regelmäßige Wartung und Schulungen sorgen für dauerhafte Effizienz, während der Einsatz umweltfreundlicher Methoden den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Schädlingsbekämpfung strukturiert und wirksam planen

Erweiterte Bauliche und Technische Anforderungen

  • Prävention durch bauliche Maßnahmen: Maximale Abdichtung und Schädlingsbarrieren.

  • Monitoring und Früherkennung: Echtzeit-Datenüberwachung und Analyse durch IoT-gestützte Systeme.

  • Umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden: Integration von nachhaltigen, chemikalienfreien Technologien.

  • Hygienische Kontrolle: Spezielle Maßnahmen in kritischen Bereichen wie Lagerräumen und Produktionsstätten.

  • Regelmäßige Inspektionen und Wartung: Planung langfristiger Kontrollmaßnahmen mit Protokollierung.

Fenster und Türen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Fenster und Türen mit robusten Insektenschutzgittern und Dichtungen versehen sind.

  • Technische Details:

  • Materialien: Aluminiumgitter (Edelstahl optional für hohe Belastungen).

  • Feste Rahmenkonstruktionen für eine langfristige Funktion.

Boden- und Wandabschlüsse:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob Übergangsbereiche zwischen Boden und Wand vollständig abgedichtet sind.

  • Technische Details: Einsatz von dauerelastischen Fugenfüllern (z. B. Silikon-Dichtstoffe).

  • Verwendung von Fliesen mit minimalen Fugenbreiten in Hygienebereichen.

Sanitäre Anlagen und Müllräume:

  • Prüfanweisung: Müllräume müssen vollständig verschließbar und belüftet sein.

  • Technische Details: Bodenabläufe mit Rückstausicherung.

  • Spezielle Schutzversiegelungen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen.

Digitales Monitoring:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle gefährdeten Bereiche mit Sensoren ausgestattet sind.

  • Technische Details: Sensoren zur Bewegungserkennung (PIR-Technologie) mit zentraler Datenverarbeitung.

  • Integration in das Gebäudeleitsystem (GLT).

Automatische Schädlingsfallen:

  • Prüfanweisung: Einsatz manipulationssicherer und automatisierter Köderstationen.

  • Technische Details: Elektronische Zähl- und Aufzeichnungsfunktionen.

  • Wartungsfreie Konstruktionen aus rostfreiem Material.

Lüftungs- und Klimaanlagen

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Anlagen regelmäßig gereinigt und überwacht werden können.

  • Technische Details: Feinstaubfilter in Lüftungskanälen zur Reduktion von Kontaminationen.

  • Feinmaschige Schutzgitter an Zu- und Abluftöffnungen.

Schädlingssicher gestaltete Entsorgungseinheiten

  • Prüfanweisung: Müllcontainer mit verschließbaren Deckeln und speziellen Dichtungen ausstatten.

  • Technische Details: Witterungsbeständige Materialien (HDPE oder verzinkter Stahl).

  • Regelmäßige Reinigung mit Hochdrucksystemen zur Vermeidung von Geruchsbildung.

Freihaltung kritischer Gebäudezonen:

  • Prüfanweisung: Pflanzen und Vegetation in einem Mindestabstand von 2 Metern zur Gebäudefassade halten.

  • Technische Details: Einsatz schädlingsresistenter Pflanzenarten.

  • Keine Rankgewächse an Fassaden.

Elektrische Fallen und Abwehrsysteme

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass elektrische Schädlingsfallen korrekt installiert sind.

  • Technische Details: Abdeckung kritischer Innen- und Außenbereiche.

  • Installation von wartungsarmen UV-Fliegenfängern.

Ultraschallgeräte

  • Prüfanweisung: Bereitstellung in Lagerräumen und Küchenbereichen.

  • Technische Details: Geräte mit einstellbaren Frequenzen (je nach Schädlingsart).

  • Abdeckung von bis zu 200 m² pro Gerät.

Schulungen für Mitarbeitende

  • Prüfanweisung: Regelmäßige Weiterbildung zu Schädlingsprävention und Früherkennung.

  • Details: Einführungskurse zur Identifikation von Schädlingen (Visuelle Kontrolle, digitale Hilfsmittel).

  • Praktische Schulung zur Anwendung von Monitoring-Systemen.

Wartungspläne

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Schädlingsbekämpfungseinrichtungen in festen Intervallen gewartet werden.

  • Details: Dokumentation jeder Wartung in zentralen Protokollen.

  • Kalibrierung und Überprüfung von Sensoren und Abwehrsystemen alle 6 Monate.